Einträge von Claus Zerenko

Was ist „besser“: Vollkostenrechnung oder Teilkostenrechnung?

Eine Teilkostenrechnung liegt dann vor, wenn nicht die gesamten Kosten, sondern lediglich ein Teil der anfallenden Kosten auf die Kostenträger (Leistungen: Produkte, Aufträge, Gewerke, Dienstleistungen) verrechnet werden. Die Teilkostenrechnung lastet nämlich einem Kostenträger nur jenen Teil der Kosten an, der ausschließlich durch die Herstellung dieses einen Kostenträgers zusätzlich entsteht (dabei handelt es sich um die […]

KORE: Abgegrenzte Periodenergebnisse

Die Einführung einer Kostenrechnung ist ein wichtiger und wesentlicher Schritt in Richtung Unternehmenssteuerung, weil Controlling ohne Kostenrechnung nicht wirklich möglich ist (diese Aussage gilt jedenfalls ab einer bestimmten Unternehmensgröße). Um jedoch auch unterjährig richtige Aussagen aus der Kostenrechnung zu erhalten, genügt es nicht, wenn Sie nunmehr die Kosten nicht mehr nur auf den Gesamtbetrieb buchen, […]

Video: Geschäftsmodell-Innovation

In einem Wirtschaftsumfeld, welches durch rasche Veränderung geprägt ist, reichen die weltbesten Fähigkeiten in Forschung und Entwicklung bzw. in der Entwicklung und Verpackung von neuen Produkten (Produktinnovation) nicht mehr aus, um nachhaltig profitabel bzw. überlebensfähig zu sein. In diesen Fällen ist nicht die Produktinnovationen essentiell, sondern die elementare Neugestaltung ganzer Geschäftsmodelle. Ein innovatives Geschäftsmodel ist […]

Der Hebel für das Kanzleiwachstum: mehr Empfehlungen

Die meisten Klienten bekommen Steuerberater über Mundpropaganda. Daher liegt der Hebel für das Kanzleiwachstum am meisten in der gezielten Steuerung von Empfehlungen. Ein empfehlender Mandant ist ein Mandant, der absolut begeistert ist. Er wird ganz automatisch positiv über Ihre Leistungen sprechen und damit positive Mundpropaganda auslösen. Können Sie seine Erwartungen mehr als erfüllen, sodass er […]

Video: Kernkompetenz-Analyse

Darstellung der „Kernkompetenz-Analyse“ als wesentliches Werkzeug zur (Weiter-)Entwicklung der Alleinstellung (iSv Positionierung). Die Kernkompetenz-Analyse dient zur Identifikation der (eigenen) Kernkompetenzen und stellt einen zentralen Prozess im Rahmen der Strategieentwicklung für Unternehmen dar. Das vorliegende Video dient als Schulungs-Unterlage zum richtigen Verwenden des von StB/UB Mag. Harald Schützinger entwickelten Excel-Tools. Die Kernkompetenz-Analyse ist lediglich ein Instrument […]